Was ist Kranrigging?
Unter Kranmontage versteht man die Vorbereitung und Sicherung von Lasten vor dem Heben mit einem Kran. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Ausrüstung, deren korrekte Befestigung an der Last und die Sicherstellung der Ausgewogenheit und Stabilität vor dem Heben.
Arten von Kränen, die in der Takelage verwendet werden
Der Hauptzweck der Takelage besteht darin, schwere Geräte und Materialien sicher an die Orte zu transportieren, wo die Arbeiter sie benötigen.
Bei Takelagevorgängen werden üblicherweise verschiedene Krantypen verwendet:
- Mobilkrane – Diese vielseitigen Maschinen haben Räder oder Ketten, mit denen sie sich auf Baustellen bewegen können.
- Turmdrehkrane – Diese hohen Konstruktionen werden üblicherweise auf Baustellen eingesetzt. Sie sind fest installiert, bieten aber eine hervorragende Höhe und Reichweite für den Hochbau.
- Brückenkräne – Diese Kräne sind in Fabriken und Lagerhallen zu finden und bewegen sich auf Schienen an der Decke.
- LKW mit Ausleger – Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Lastwagen mit kleinen Kränen, die sich ideal für leichtere Lasten und Arbeiten eignen, die Mobilität erfordern.
Gemeinsame Rigging-Ausrüstung
Hier sind die Geräte, die Sie regelmäßig verwenden werden:
Schlingen – Schlingen werden aus Drahtseilen, Ketten oder synthetischen Materialien hergestellt und um Lasten gewickelt, um Hebepunkte zu schaffen:
- Drahtseilschlingen: Robust und abriebfest
- Kettengehänge: Robust für raue oder heiße Lasten
- Synthetische Schlingen: Leichter und schonend für empfindliche Lasten
Fesseln – Diese U-förmigen Metallvorrichtungen mit abnehmbaren Stiften verbinden Schlingen mit Haken und anderen Takelageteilen.
Haken – Als Verbindungspunkt zwischen Kran und Takelage sind Haken mit Sicherungsklinken ausgestattet, um ein Abrutschen der Last zu verhindern.
Spreizbalken – Beim Anheben langer Gegenstände verteilen diese horizontalen Stangen das Gewicht gleichmäßig und sorgen für Stabilität.
Sicherheitsstandards für die Kranmontage
OSHA-Vorschriften für die Kranausrüstung
Die Arbeitsschutzbehörde (Occupational Safety and Health Administration) hat spezifische Anforderungen an Kranmontagearbeiten. Gemäß Norm 1926.251 müssen alle Kranausrüstungen vor jeder Schicht und bei Bedarf während des Einsatzes überprüft werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die OSHA verbietet Stoßbelastungen, da diese zu Geräteschäden und Unfällen führen können. Halten Sie alle Arbeiter von schwebenden Lasten fern und halten Sie beim Festziehen niemals Hände oder Finger zwischen Schlingen und Last.
Bei Stahlmontagetätigkeiten schreibt der OSHA-Standard 1926.753 vor, dass Kräne vor jeder Schicht einer Sichtprüfung durch eine kompetente Person unterzogen werden müssen.
Richtlinien zur Tragfähigkeit
Beim Aufrüsten eines Krans dürfen Sie die Nenntragfähigkeit Ihrer Ausrüstung niemals überschreiten. Ihr Takelagesystem unterliegt Gewichtsgrenzen, die strikt eingehalten werden müssen.
Wichtige Überlegungen zur Tragfähigkeit:
- Überprüfen Sie die Herstellerangaben für alle Rigging-Geräte
- Berücksichtigen Sie das Gewicht der Ladung und der Takelage
- Berücksichtigen Sie Umweltfaktoren wie Wind, die die Stabilität beeinträchtigen können
- Passen Sie die Lastwinkel an, da abgewinkelte Takelage die Kapazität verringert
Ziehen Sie niemals eine Schlinge unter einer Last hervor, wenn diese darauf ruht. Dies kann zu Schäden an der Ausrüstung und zu Sicherheitsrisiken führen.
Kranmontagetechniken
Hebemethoden
Bei der Planung eines Hebevorgangs müssen Sie die beste Methode basierend auf Gewicht, Form und Schwerpunkt der Last wählen. Zu den gängigsten Hebemethoden gehören gerade Hebevorgänge, Korbschläge und Würgeschläge.
Beim geraden Heben befestigen Sie die Schlinge direkt an der Last. Dies eignet sich gut für Gegenstände mit integrierten Hebepunkten.
Korbkupplungen umschließen die Ladung, sorgen für mehr Stabilität und verteilen das Gewicht gleichmäßig. Diese Methode eignet sich besonders für sperrige Gegenstände.
Würgeknoten ziehen sich bei Zugbelastung um die Ladung fest. Sie sind nützlich, wenn die Ladung sicher gehalten werden muss.
Takelageberechnungen
Die Berechnung des Lastgewichts und der Tragfähigkeit ist für einen sicheren Kranbetrieb unerlässlich. Sie müssen das genaue Gewicht Ihrer Last kennen, bevor Sie die Anschlagmittel auswählen.
Verwenden Sie diese einfache Formel, um zu bestimmen, ob Ihre Takelage ausreichend ist:
- Arbeitslastgrenze (WLL) × Anzahl der Beine × Winkelfaktor = Gesamtkapazität
Der Winkelfaktor nimmt ab, wenn die Schlingenwinkel horizontaler werden:
- 90°-Winkel = 1,0-Faktor
- 60° Winkel = 0,87 Faktor
- 45° Winkel = 0,71 Faktor
- 30° Winkel = 0,50 Faktor
Der Sicherheitsfaktor beträgt bei den meisten Takelagevorgängen normalerweise 5:1.
Takelage im Turmdrehkran
Durch die richtige Takelage werden schwere Lasten gesichert, das Gewicht gleichmäßig verteilt und Unfälle durch Gerätefehler, Lastverschiebungen oder strukturelle Ungleichgewichte verhindert.
Kern-Takelagekomponenten
Drahtseile bestehen aus mehreren Stahlsträngen, beispielsweise in den Konfigurationen 6×19 oder 6×37, um Flexibilität und Festigkeit zu gewährleisten.
Sie werden zum Heben schwerer Lasten wie Stahlträgern, vorgefertigten Bauteilen und Baumaterialien verwendet.
Ein Seil muss ausgemustert werden, wenn innerhalb von sechs Seildurchmessern 5% seiner Drähte gebrochen sind oder wenn Korrosion, Abflachung oder Knicken sichtbar sind.
Bei den in Turmdrehkranen verwendeten Schlingen handelt es sich um synthetische Schlingen, die sich ideal für empfindliche oder nicht scheuernde Lasten eignen.
Verschiedene Typen sind:
• Flache Schlingen: Geeignet zum allgemeinen Heben.
• Rundschlingen: Höhere Tragkraft, resistent gegen scharfe Kanten.
Für Hebeketten werden diese aus hochfestem legiertem Stahl (z. B. Güteklasse 80 oder 100) hergestellt, um eine lange Lebensdauer und Hitzebeständigkeit zu gewährleisten.
Steckverbinder und Zubehör
Fesseln
Bei Turmdrehkränen werden typischerweise vier Schäkel verwendet:
- D-Schäkel: Für vertikale Lasten konzipiert; wird häufig für direkte Hakenverbindungen verwendet.
- Geschweifte Schäkel (Omega-Typ): U-förmig für multidirektionale Belastungen, ideal für unregelmäßig geformte Objekte.
- Schnellverschlussschäkel: Ausgestattet mit Federstiften für den schnellen Auf- und Abbau in temporären Aufbauten.
- Schraubbolzenschäkel: Gewindestifte für dauerhafte oder hochbelastbare Verbindungen (z. B. Turmdrehkranverankerung).
Haken
In Turmdrehkränen verwendete Haken sind:
- Einzelhaken: Für mittlere Belastungen.
- Doppelhaken: Sorgen Sie für ein ausgewogenes Heben schwerer Gegenstände.
- Wirbelhaken: Ermöglicht eine 360°-Drehung, um ein Verdrehen des Seils zu verhindern.
Haftungsausschluss: Turmdrehkran-Tragsysteme erfordern eine sorgfältige Komponentenauswahl, die Einhaltung von Sicherheitsstandards und die Integration fortschrittlicher Steuerungstechnologien. Umfassende Richtlinien finden Sie in Normen wieJGJ 196-2010 und ASME B30.26.
Kaufen Ihurmos Produkte bedeutet:
• Detaillierte Turmdrehkran-Installationsanleitung
• Schritt-für-Schritt-Anleitungsvideos
• Durchgängiger technischer Support durch zertifizierte Ingenieure
Unser Engineering-Team garantiert eine reibungslose Implementierung, von der Ersteinrichtung bis zur endgültigen Sicherheitszertifizierung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Spannschlösser werden bei Turmstangen verwendet?
Spannschlösser, auch als Spannschrauben bekannt, sind wichtige Spannungseinstellungskomponenten in Turmdrehkransystemen.
Sie bestehen aus einer Gewindehülse und zwei gegenüberliegenden Gewindestangen und ermöglichen so eine präzise Längeneinstellung, um eine optimale Kabel- bzw. Strukturspannung aufrechtzuerhalten.